Wie die Kunst Menschen zusammenbringt –

Die Villa Concordia

Einen Garten direkt an der Regnitz, Zeit für kreatives Denken und erinnerungswürdige Events bietet die Villa Concordia sowohl den Künstlern als auch uns Besuchern. Am 11.7. 25 durfte die Klasse 10eW mit Frau Dreefs einen Einblick in dieses interessante Projekt bekommen. Dabei stellten sich uns viele Fragen, die Frau Weiß, die stellvertretende Direktorin, authentisch und mit viel Herzblut beantwortete. 

Bereits anhand der Farben an den Treppenstufen vor dem Haupteingang konnten wir erkennen, dass dieses Jahr sechs der zwölf ausgewählten Künstler aus der Türkei kommen. Sie dürfen zusammen mit den deutschen Stipendiaten fünf bzw. elf Monate die Villa und Bamberg genießen und frei an ihren Projekten arbeiten. Die Wohnungen der Künstler befinden sich im Glasanbau, im Garten gibt es eine schöne Bühne für Musik oder Lesungen und im Haus viele Möglichkeiten, Bilder auszustellen.

Frau Weiß erklärte uns auch die politische Grundidee eines Internationalen Künstlerhauses. Diese ist, durch Kooperationen in der Kunst Frieden in Europa zu sichern. Frau Gomringer, die das Haus leitet und auch dort wohnt, bringt die Gäste zusammen und ist immer ansprechbar. 

Insgesamt hat uns der Besuch sehr gut gefallen, vor allem auch die Idee dahinter. Wir bedanken uns herzlich für die Gastfreundschaft und freuen uns auf das Sommerfest am 9.8.2025, bei dem die Villa Concordia jeden gerne empfängt.  

Klara Bittel, Julie Einwag, Danait Woldemichel

CG Big Band konzertiert beim JazzWeekend Regensburg

Die CG Big Band folgte am 12. Juli einer Einladung des JazzWeekend Regensburg und gastierte im Rahmen der „jungen Bühne“ neben Big Bands verschiedener bayerischer Hochschulen und des musischen Regensburger Von-Müller-Gymnasiums als musikalischer Vertreter Oberfrankens.

Auf dem zentralen vollbesetzten St. Kassiansplatz begeisterte die Band das frenetische Publikum mit einem Querschnitt aus ihrem vielfältigen Repertoire. Menschen tanzten, forderten Zugaben und sprachen die Band später in der Stadt an ob der beeindruckenden Performance. Ein kurzer Stadtrundgang rundete den kurzen Ausflug in die Oberpfalz ab. Eine gelungene jazzige Abwechslung inmitten der intensiven Musical-Probenphase.

V. Meier

Historisches Ergebnis in der Leichtathletik

Das Clavius-Gymnasium traf beim Bezirksfinale der Leichtathletik in Lichtenfels auf Mannschaften aus Coburg, Kulmbach, Hof, Lichtenfels und Bamberg. Bei fast idealen Leichtathletikwetter konnte das CG den Erfolg vom Stadtfinale wiederholen.
Die CG-Teams gewannen sensationell die Oberfränkische Meisterschaften und ihren Wettkampfklassen und vertreten Oberfranken auf dem Landesfinale am 22.7 in Ingolstadt.
… und dann lockt BERLIN!

J. Schardt

Schüleraustausch mit Udine (31.05. – 06.06.2025)

Im Rahmen des Austauschprogramms mit dem „Liceo Copernico“ in Udine fuhren wir gemeinsam mit Herr Wolf und Frau Wiese für eine Woche mit dem Zug nach Udine. Für viele war es die erste Erfahrung mit einem Nachtzug – was spannend, aufregend und auch etwas lustig zugleich war. In Udine wurden wir von unseren italienischen Austauschpartnern empfangen und durften auch gleich zwei Tage in unseren Gastfamilien verbringen. Somit erlebten wir Schülerinnen und Schüler nicht nur einen typischen Sonntag, sondern auch einen Nationalfeiertag, die „Festa della Repubblica“. 

Am Dienstag war unser erster gemeinsamer Schultag. Wir bekamen einen Einblick in das italienische Schulsystem und dessen Unterricht. Außerdem führten uns die italienischen Austauschschüler zu den wichtigsten Plätzen und Sehenswürdigkeiten Udines. Der Besuch des historischen Museums der Stadt rundete den Tag ab. Um auch die Gasteltern etwas besser kennenzulernen, wurde von der Schule ein „Apericena“-Buffett in der Schule organisiert, zu welchem die Gasteltern verschiedene Spezialitäten der Region mitbrachten. 

Ein weiterer Höhepunkt unserer Woche war der Ausflug nach Venedig. Wir starteten unsere Tour auf dem für Venedig so typischen Vaporetto und betrachteten somit viele Sehenswürdigkeiten zunächst vom Wasser aus, was einen sehr gelungenen Einstieg für einen ersten Eindruck der beeindruckenden Stadt darstellte. Von der „Accademia“ aus führte uns Herr Wolf gekonnt durch verschlungene Gassen und Brücken hin zum Markusplatz. Gemeinsam besuchten wir den Dom und durften auch selbst die historisch beeindruckende Stadt erkunden und viele Fotos von dieser zauberhaften Stadt schießen.

Am Donnerstag führten uns die italienischen Austauschlehrer nach Triest.  Wir begannen unseren Ausflug am Schloss Miramare, das sich Sissis Schwager Maximilian direkt an der malerischen Küste errichtet hatte. Wir erkundeten sowohl das Schloss als auch die Gartenanlagen. Das am Meer gelegene Schloss steckte voller spannender Geschichte und wir genossen nicht nur den großartigen Ausblick nach Triest, sondern auch die prunkvoll ausgestatteten Säle. In Triest selbst wurden wir in die Innenstadt geführt, wo uns die Piazza d’Unità d’Italia sehr beeindruckte. Es folge ein Besuch der Kathedrale San Giusto, welche nicht wie die Piazza direkt auf Meereshöhe lag, sondern die sich in den Hügeln, welche Triest umgeben, befindet. 

Insgesamt war der Schüleraustausch mit Udine eine bereichernde Erfahrung, die uns nicht nur neue Freundschaften, sondern auch wertvolle Einblicke in das Leben und die Kultur Italiens vermittelte. Wir sind dankbar für die herzliche Gastfreundschaft unserer italienischen Freunde und freuen uns schon auf deren Gegenbesuch im September.

Teilnehmer des Schüleraustausches mit F. Wolf und J. Wiese

Schüleraustausch in Girona, Spanien

In der Woche vom 02.04.2025 – 09.04.2025 hatten wir die Gelegenheit, einen Schüleraustausch in Girona, Spanien, durchzuführen. Begleitet von den beiden Lehrkräften Julia Wiese und Susanne Dormann, war das nicht nur eine hervorragende Möglichkeit unsere spanischen Partner kennenzulernen, sondern auch die reiche Kultur und Geschichte dieser faszinierenden Region zu erleben.

„Schüleraustausch in Girona, Spanien“ weiterlesen

Ausbildung zum Trainer für Herzensretter

Am 09.04.25 luden die Malteser in Bamberg zur Ausbildung von Trainern für das neugestartete Projekt „Herzensretter“ ein. Für unser CG beteiligten sich Magdalena und Lina als Schulsanitäterinnen sowie die betreuende Lehrkraft. Um später Schülerinnen und Schüler zu „Herzensrettern“ anzuleiten musste natürlich sowohl Theorie und Praxis erstmal selbst erlebt und anschließend aus dem Blickwinkel eines Trainers durchgeführt werden.

Wir freuen uns schon auf die Schulungen!

M. Wolfschmidt