Grundwissen im Fach Spanisch (Jgst. 11)
In der Jahrgangsstufe 11 erwerben die Schülerinnen und Schüler im Fach Spanisch als spät beginnende Fremdsprache folgendes Grundwissen:
|
I. Sprache
Der gesamte Wortschatz und die gesamte Grammatik des Lehrbuchs ¡Adelante! – Nivel intermedio sind Grundwissen. Weiterhin zählen auch der Wortschatz und die Grammatik des vorhergehenden Bandes zum Grundwissen.
Die Substantive |
|
Die Artikel |
|
Die Adjektive |
|
Die Pronomen und Begleiter |
|
Die Verben |
|
Die Adverbien |
|
Der Satz |
|
Zahlen- und Mengenangaben |
|
II. Interkulturelles Lernen und Landeskunde
Spanien | Barcelona, el Camp Nou, Cataluña, El Ejido, León, el Parque Güell, las Ramblas, la Sagrada Familia, Tarragona |
Lateinamerika | la Amazonia, Bogotá, Cali, el Camino Inca, el Carnaval de Baranquilla, Cartagena de Indias, Colombia, Colombia, Cusco, los Llanos Orientales, Lima, el lago Titcaca, Machu Picchu, Medellín, Nazca, Perú |
Personen | Ferran Adrià, Atahualpa, Javier Bardén, Penélope Cruz, Francisco Pizarro, Santana, Shakira, Juan Valdez |
Geschichte und Landeskunde | los Castellers, el catalán, el Día de Sant Jordi, los incas, Inti, el orientador profesional, el quechua, la sardana |
Sonstiges | el ACPM, CREA, Desigual, FARC, FITUR, el gazpacho, las maquilas, Mango, la sede de Teruel, Zara |
III. Lernstrategien und Methoden selbstständigen Arbeitens
- Hörverstehen: globales Hören, selektives Hören, detailliertes Hören, Betonung und Tonfall
- Leseverstehen/ Texte verstehen: globales Lesen/ Globalverständnis, Scanning bzw. suchendes Lesen, Skimming bzw. orientiertes Lesen, intensives Lesen/ Detailverständnis
- Textproduktion: Inhalt, Textform, Perspektive, Zeit, Gliederung, Fehlervermeidung, Schreiben einer Zusammenfassung
- Sprechen: monologisches Sprechen, dialogisches Sprechen, Argumentieren in einer Diskussion (mündliche qualifizierte Partnerprüfung in Jahrgangsstufe 10 und 11)
- Vorbereitung und Vortrag einer Präsentation: Gliederung, Inhalte, Sprache, Medien, Adressatenbezug
- Sprachmittlung (Mediation)
- Interkulturelle Aspekte des Sprachenlernens
- Erwerb von Wortschatz: Wortschatz erschließen, Wortschatz lernen und behalten
- Arbeit mit einem zweisprachigen Wörterbuch
- Bildbeschreibung: erste Eindrücke, Beschreibung, Interpretation und Analyse, persönliche Wertung