Grundwissen im Fach Französisch (Jgst. 10)
In der Jahrgangsstufe 10 erwerben die Schülerinnen und Schüler im Fach Französisch als zweite Fremdsprache folgendes Grundwissen:
|
I. Sprache
Der gesamte Wortschatz und die gesamte Grammatik des Lehrbuchs A plus 5 – Französisch für Gymnasien sind Grundwissen. Weiterhin zählen auch der Wortschatz und die Grammatik der vorhergehenden Bände zum Grundwissen.
Das Nomen und seine Begleiter |
|
Das Adjektiv |
|
Das Adverb |
|
Das Pronomen |
|
Das Verb |
|
Die Präpositionen |
|
Der Satz |
|
Die Zahlen |
|
II. Interkulturelles Lernen und Landeskunde
Frankreich | Anse-Bertrand, Basse-Terre, Bernières-sur-mer, Bora Bora, le Causse rouge, Clermont-Ferrand, la Guadeloupe, la Guyane, le Jura, le Larzac, Lens, Lons-le-Sunier, Marie-Galante, les Marquises, la Martinique, Mayotte, Millau, Montbéliard, Montpellier, Nanterre, la Normandie, la Nouvelle-Calédonie, Papeete, la Polynésie française, la Réunion, Saint-Barthélemy, Saint-Martin, Saint-Pierre-et-Miquelon, la Soufrière, Tahiti, Taizé, le Tarn, Wallis et Futuna |
Geographie | l’Algérie, Bamako, le Burkina Faso, le Congo, la Côte d’Ivoire, Dakar, la Dominique, la Guinée, Kinshasa, Lagos, Madagascar, le Mali, le Mandingue, l’île Maurice, la Mauritanie, le Nigeria, les Petites Antilles, le Sahel, le Sénégal, la Tunisie |
Personen | Léon Blum, Louis Braille, Christophe Colomb, Marie Curie, Pierre Curie, Jane Fostin, Charles de Gaulle, Salif Keïta, Victor Schoelcher, Robert Schuman, Léopold Sédar Senghor, Sœur Emmanuelle, Lilian Thuram, Fred Vargas |
Geschichte des 20. Jahrhunderts | les accords de Schengen, le Débarquement, l’Europe des six, le maquis, l’Office franco-allemand pour la Jeunesse, l’Occupation, la Résistance, le traité de Maastricht, l’Union européenne |
Sonstiges | les COM (les Collectivités d’outre mer), les DOM (les Départements d’outre-mer), le Festival panafricain du cinéma et de la télévision d’Ouagadougou, l’IUT (l’Institut universitaire de technologie), Médecins du monde, Médecins sans frontières, le TG |
III. Lernstrategien und Methoden selbstständigen Arbeitens
- Lesen und Auswerten eines Sachtextes
- Lesen eines Zeitungsinterviews mit anschließender Meinungsdarlegung und –begründung
- Lesen und Auswerten eines Zeitungsartikels
- Lesen und Verstehen einer Reportage
- Auswerten von Statistiken
- Lesen und Interpretieren einer Kurzgeschichte
- Lesen und Interpretieren eines Romanauszugs
- Lesen und Interpretieren eines Märchens
- Verstehen und Interpretieren eines Chansons
- Besprechen eines Films
- Gebrauch des ein- und zweisprachigen Wörterbuchs
- Anfertigen von Notizen
- Vorgehen bei einer Sprachmittlung
- Erstellen eines Resümees
- Erstellen einer Präsentation
- Visualisierung von Textinhalten